Home » Beitrag veröffentlicht von admin

Archiv des Autors: admin

Vertretungsplan

• So aktuell wie möglich •

Um die nötigen Zugangsdaten für den Online-Vertretungsplan zu erhalten, wenden sie sich bitte an unser Sekretariat.

 

Förderverein SALM

Mach mit…

Für nur 10 Euro im Jahr können Sie Mitglied im Förderverein der Schule Am Leher Markt werden. Unterstützen Sie durch Ihren Eintritt die Arbeit in der Schule. Alles, was nicht aus dem normalen Haushalt der Schule bestritten werden kann, aber für die Schülerinnen und Schüler sinnvoll ist, wird versucht mit Hilfe des Fördervereins zu realisieren. Das sind zum Beispiel:

  • Anschaffungen für die Discoanlage der Schule
  • Material und Spielgeräte für den Ganztagsbetrieb der Schule
  • Preise für Wettbewerbe (Lesewettbewerb, Big Challenge, Jugend debattiert)
  • Computerausstattung der Schule (Software, Laptops etc)
  • Geräte, Material und Möbel für den Schulgarten
  • Zuschüsse für das Tonstudio der Schule
  • Ausstattung der Streitschlichter
  • Zuschüsse bei Klassenfahrten und anderen Unternehmungen für bedürftige Schülerinnen und Schüler
  • Unterstützung des Schulorchesters Lehe
  • Organisation und finanzielle Unterstützung des Mittagessens am Freitag
  • Organisation des Kiosks mit Schulfrühstück und Pausenverkauf

Gleichzeitig führen auch gesellige Veranstaltungen durch wie eine Weihnachtsfeier oder einen Grillabend im Sommer und unterstützen die Schule bei ihren Veranstaltungen.

Hier können Sie die Beitrittserklärung herunterladen: Beitrittserklärung

Werde Mitglied!

Geschützt: INTra

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

SALM – die Oberschule für alle

Wir haben uns erfolgreich auf den Weg zur inklusiven Oberschule gemacht: an unserer Schule wird Vielfalt gelebt:

  • im Fachunterricht wird in der Klassengemeinschaft der neue Unterrichtsinhalt erarbeitet und durch kooperative Lernmethoden vertieft.
  • der Projektunterricht dient dem ganzheitlichen, fächerübergreifenden Aneignen von Wissen. Er findet wöchentlich im Klassenverband statt, insbesondere für naturwissenschaftliche und gesellschaftlich-künstlerische Projekte. Die Schüler erlernen hierzu kooperative und produktive Lernmethoden, so dass sie immer stärker in die Lage versetzt werden, eigenen Forschungsfragen intensiv nachzugehen.
  • im Wahlpflichtunterricht (ab Jg. 6) sind die Lerninhalte sehr stark im handwerklichen und musischen Bereich verankert. Hier kann Ihr Kind seine eigenen Interessen stärker ausbauen und neue Interessensgebiete und Fähigkeiten entwickeln.
  • Das Profilangebot Fußball ist langfristig im Sinne der Begabtenförderung ausgelegt. Für die Auswahl des Fußballprofils findet eine jährliche Sichtung in den Grundschulen statt. Wir freuen uns dabei sehr auf eine hohe Beteiligung von Mädchen.
  • die individuelle Förderung ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Oberschule. Besondere Begabungen von leistungsstarken Schülern und individuelle Förderbedarfe (z.B. Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten) aller Schüler werden ermittelt und durch ein multiprofessionelles Team gefördert. Die Mitglieder des Zentrums für unterstützende Pädagogik (ZuP) tragen dazu bei, mit der Vielfalt der Schülerschaft umzugehen. Neben der individuellen Lernbegleitung (Fach-, Projekt- und Wahlpflichtunterricht) gehören auch Förderangebote, wie zum Beispiel Wahrnehmungs- und Lesetraining dazu.

Um ein friedliches und freundliches Klassenklima zu unterstützen, ist eine Stunde in der Woche für den Klassenrat reserviert. Die Schüler besprechen dann in einem demokratischen Rahmen alle anliegenden wichtigen Probleme. Respekt und Verständnis füreinander werden dabei besonders aufgebaut.

Unsere offene Ganztagsschule bietet montags bis donnerstags bis 16 Uhr vielfältige und auch spannende Angebote an:
dazu zählen:
ein breites, interessantes Kursangebot u.a. aus den Bereichen Sport, Spiel, Hauswirtschaft, Kultur und Technik, Hausaufgabengruppen, Förderkursen für lernstarke Kinder

Unser Kollegium arbeitet erfolgreich in Jahrgangs- und Fachteams zusammen. So ist eine multiprofessionelle, gewinnbringende Arbeit gewährleistet, damit die Schule Am Markt eine Schule für alle ist!

Pädagogisches Konzept

Kernelemente der pädagogischen Arbeit

Folgende Elemente kennzeichnen die pädagogische Arbeit der SALM:

Soziales Lernen

  • Soziales Lernen und Übernahme von Verantwortung (z.B. Heftausgabe), Klassenrat, Streitschlichtung
  • Achtsamer Umgang mit Ressourcen und Müllvermeidung
  • Lion´s Quest

Binnendifferenzierung

  • Arbeitstechniken und Unterrichtsmethoden
  • Leistungsbewertung und Beratung, „3-Standpunkt-Gespräche“ (Kind-Eltern-Lehrer)
  • Projektlernen im Fachunterricht und Projekt als Unterrichtsfach

Wahlpflichtunterricht ab Jahrgang 6

Integrierte Naturwissenschaften bis Jahrgang 8

Lebens- und Berufsorientierung

Informationstechnische Grundbildung

Äußere Leistungsdifferenzierung

Die vorgenannten Unterrichtsformen und -methoden, die individualisiertes Lernen ermöglichen, sind nach unserer Erfahrung ausgesprochen gut geeignet, der heterogenen Schülerschaft unserer Schule gerecht zu werden. Viele binnendifferenzierende Methoden kommen hinzu. Wir gehen davon aus, dass auf diese Weise der Heterogenität der Schülerschaft besser Rechnung getragen wird und die Klassengemeinschaft gestärkt werden kann. Mit der äußeren Leistungsdifferenzierung beginnen wir möglichst spät und organisieren sie auf zwei Niveaus (erweitert/ grundlegend). Ab der 7. Klasse wird in Mathematik und Englisch auf zwei Niveaus gearbeitet, dieser Unterricht findet sowohl innerhalb der Klasse statt als auch in Lerngruppen des erweiterten und grundlegenden Niveaus. (Außendifferenzierung). In der 9. Klasse werden die Schüler äußeren Leistungsniveaukursen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik und Chemie zugeordnet.