Home » Beitrag verschlagwortet mit 'SALM'

Schlagwort-Archive: SALM

Herzlichen Glückwunsch!

2. Platz bei Jugend forscht

Auch in diesem Jahr hat wieder ein Schüler der SALM erfolgreich am Wettbewerb „Jugend forscht“ teilgenommen. Lucas Arbeit trug den Titel „Stress beim Schlachten = Stress beim Braten?“. In der Arbeit konnte er zeigen, dass anhand des Bratsaftverlustes nachgewiesen werden kann, ob die Tiere zuvor bei der Schlachtung extremem Stress ausgesetzt waren. Zusätzlich konnte er zeigen, dass es sich wirklich lohnt Premiumfleisch zu kaufen, da hier der Stresspegel der Tiere deutlich niedriger war. Mit seiner Arbeit zu einem sehr aktuellen Thema konnte er die Jury im Fachgebiet „Biologie“ überzeugen und erreichte den 2. Platz. Wir gratulieren recht herzlich und sind sehr stolz auf Luca, der zum dritten Mal eine Platzierung bei Jugend forscht erlangen konnte!

Stundenplan

In Zeiten von COVID-19 gestaltet sich alles etwas schwieriger:

Bis mindestens einschließlich Mittwoch, dem 09.09.2020 gilt weiterhin der Stundenplan der letzten Woche.

Wir sind guter Dinge, danach den regulären Plan fertiggerechnet zu haben.

Was ist bei Erkrankung (Erkältungskrankheiten) zu beachten?

Für den Fall einer Erkrankung an einer Erkältung ist es oft schwierig zu entscheiden, was nun passieren soll. Das Gesundheitsamt hat als Hilfestellung zwei Orientierungshilfen ausgearbeitet. Bitte klicken Sie einfach auf den Link.

Orientierungshilfe-bei-Erkrankung

Die wichtigsten Hygieneregeln im Überblick

Da nun geplant ist, den Schulbetrieb nach und nach wieder zu starten, hier einmal die allerwichtigsten Hygieneregeln im Überblick:

• Bei Atemwegssymptomen zu Hause bleiben.
• Abstand halten (mindestens 1,50 m, besser 2,00 m)
• Keine Berührungen, Umarmungen und kein Händeschütteln
• Händehygiene:
a) Die wichtigste Maßnahme ist das regelmäßige und gründliche Händewaschen mit Seife (siehe auch https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/), insbesondere nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen; nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln; nach Kontakt mit Treppengeländern, Türgriffen, Haltegriffen etc., vor und nach dem Essen; vor dem Aufsetzen und nach dem Abnehmen einer Schutzmaske, nach dem Toiletten-Gang;
b) Händedesinfektion: Das sachgerechte Desinfizieren der Hände ist vor allem dann sinnvoll, wenn ein gründliches Händewaschen nicht möglich ist. Dazu muss Desinfektionsmittel in ausreichender Menge in die trockene Hand gegeben und bis zur vollständigen Abtrocknung ca. 30 Sekunden in die Hände einmassiert werden (s. auch www.aktion-sauberehaende.de).
• Mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere die Schleimhäute berühren, d. h. nicht an Mund, Augen und Nase fassen.
• Öffentlich zugängliche Gegenstände wie Türklinken oder Fahrstuhlknöpfe möglichst nicht mit der vollen Hand bzw. den Fingern anfassen, ggf. Ellenbogen benutzen.
• Husten- und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand halten, am besten wegdrehen.

Das Fußballprofil der Schule Am Leher Markt – was ist das eigentlich?

Unser Konzept – Das wollen wir erreichen:

Die Schüler erhalten neben dem Vereinstraining ein weiteres zusätzliches Training auf höherem Niveau.
Das Konzept setzt in der 5. Klasse an, dem sogenannten „goldenen Lernalter“, und ist zunächst auf vier Jahre bis zur 8. Klasse angelegt.

 

Das erwarten wir:

* Die Schülerinnen und Schüler sind Mitglied in einem Fußballverein.

*Die Schülerinnen und Schüler sollen über gehobene fußballerische Fähigkeiten verfügen.

* Der Ehrgeiz, sich fußballerisch weiterzuentwickeln, sollte neben dem Spaß am Fußball im Vordergrund stehen.

 

Durchführung – Das bieten wir:

Der Fußballunterricht findet zweimal wöchentlich statt: einmal am Vormittag, einmal nach dem gemeinsamen Mittagessen in unserer Schul-Mensa.
Er ist kein Ersatz für das Vereinstraining, sondern eine zusätzliche Förderung. Trainiert wird im Nordsee-Stadion auf Rasen und Kunstrasen oder in unserer Sporthalle. Das Stadion erreichen wir in der Regel per Fahrrad. Für die Schüler stehen Leihfahrräder zur Verfügung! Die Schüler sollen in erster Linie individuell gefördert werden. Im Frühjahr findet regelmäßig ein Trainingscamp in Verden statt.

 

Das Fußballprofil im Schuljahr 2020/2021:

Im Schuljahr 2020 /2021 nehmen 30 Schüler aus den Klassen 5-8 in zwei Trainingsgruppen am Projekt teil. Sieben Kinder sind zusätzlich in der Talentförderung des DFBs (DFB-Stützpunkt). Drei weitere Spieler werden bereits in der Bremer-Landesauswahl gefördert und gehören in ihrem Jahrgang damit zu den besten Fußballern im Lande Bremen.

Besonders stolz sind wir darauf, dass die 30 Schüler aus sieben unterschiedlichen Vereinen in Bremerhaven kommen.

 

Verantwortliche Lehrer

Für die Organisation und den Trainingsbetrieb stehen
mit Kai Künning und Stephen Zander ausgebildete
Lehrer und Lizenztrainer (B- bzw. A-Lizenz) des DFB zur Verfügung.

 

Kai Künning
Stephen Zander

Wenn Sie oder Ihr Kind Interesse oder Fragen zum Fußballprofil haben, melden Sie sich gerne bei mir.

Stephen Zander

Tel.: 0152 57318200

E-Mail: s.zander@schulen.bremerhaven.de