Home » Beitrag verschlagwortet mit 'Schulprogramm'
Schlagwort-Archive: Schulprogramm
Schulprogramm
1. Kurzbeschreibung der Schule / Bestandsaufnahme Schulspezifische Rahmenbedingungen Die Schule Am Leher Markt ist eine von insgesamt elf Oberschulen in Bremerhaven. Innerhalb Bremerhavens befindet sie sich im Stadtteil Lehe. Das ursprüngliche einzige Schulgebäude aus 1974 besteht aus einem Hauptgebäude, der SALM I, mit angrenzender Dreifachturnhalle sowie einem Anbau mit Tagungsraum, Lehrmittelbücherei, Schülerbibliothek, Schülermensa, Lehrerarbeitsräumen und seit 2016 einem weiteren, etwa 300 m entfernten Schulgebäude aus dem 19. Jahrhundert (ehemals Zwinglischule), in dem die neunten und zehnten Klassen der Schule untergebracht sind. Eine Bewegungshalle und ein weiterer großer Schulhof gehören ebenfalls zu dieser Dependance, der SALM II. Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 ist die ehemalige, traditionsreiche Gesamtschule SALM zu einer Oberschule geworden, in der die Klassenstufen 5 bis 10 inklusiv beschult werden. In 27 Klassen besuchen im Jahr 2019 ca. 530 Schüler aus verschiedenen Nationen die Schule. Regulär ist die SALM eine vierzügige Schule. Die Schule Am Leher Markt ist eine offene Ganztagsschule, die den Schülern an vier Tagen in der Woche die Möglichkeit zum Mittagessen und Nachmittagsangebote in unterschiedlichen Bereichen bietet. Am Vormittag wird ein Betreuungsangebot vom Team der Ganztagsschule vorgehalten. Positionierung im örtlichen Schulangebot Der Großteil der Schüler, die unsere Schule nach der vierten Klasse anwählt, kommt aus dem direkten Einzugsgebiet und hat zuvor die umliegenden Grundschulen besucht. Schüler aus weiter entfernten Stadtteilen wählen die Schule Am Leher Markt in der Regel aufgrund des naturwissenschaftlichen Schwerpunktes (MINT-freundliche Schule) oder des in Bremerhaven einmaligen Schulprofils „Fußball“ an. Detaillierte räumliche Situation der Schule Die SALM befindet sich im Stadtteil Lehe, das Hauptgebäude (SALM1) in der Brookstraße 7, das Nebengebäude (SALM2) in der Lange Straße. Der Schulhof der SALM1 ist in zwei Bereiche unterteilt. Im hinteren Bereich befinden sich zwei Fußballplätze, mehrere Basketballkörbe, Skateboardrampen und verschiedene Sitzgelegenheiten. Der vordere Teil des Schulhofes wird gemeinschaftlich mit der angrenzenden Grundschule genutzt. Dort haben die Schüler unseres fünften und sechsten Jahrgangs die Möglichkeit, auf dem Klettergerüst und auf einem kleineren Fußballplatz zu spielen. In der SALM2 sind der neunte und der zehnte Jahrgang untergebracht. Der begrünte Schulhof ist mit einem Fußballfeld, einem Basketballfeld, Tischtennisplatte verschiedenen Spielgeräten und Sitzmöglichkeiten ausgestattet. In direkter Umgebung befinden sich ein großer Parkplatz, die Grundschule „Marktschule“, das Leher Rathaus (div. Städt. Ämter) und das Amtsgericht. In der näheren Umgebung überwiegt Mischbebauung (Neubaugebiet mit Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäuser). Die Schule wird von vier Buslinien angefahren, den Bahnhof Lehe (Richtung Cuxhaven und Bremen) kann man zu Fuß in fünf Minuten gelangen. Ein Schwimmbad, Sportanlagen, ein Eisstadion, Geschäfte, Discounter, Einkaufszentren, Ärzte, Apotheken und die Nordsee-Zeitung sind ebenfalls fußläufig erreichbar. Der Speckenbütteler Park und der Stadtpark Lehe befinden sich in der Nähe; es gibt viele Spielplätze und verschiedene Kindergärten im Stadtteil. Die Veranstaltungsorte die Stadthalle, das Capitol, der Loschenturm, der Lehe-Treff und die „Theo“ befinden sich in der Nachbarschaft. In der Nähe sind verschiedene außerschulische Lernorte: das Eine-Welt-Zentrum, das Gesundheitsamt und die Aue, ein Naturschutzgebiet. Verschiedenste Glaubensgemeinschaften sind in der Umgebung vertreten: Freikirche, Pfingstler, evangelische und katholische Kirche, eine Moschee und die jüdische Gemeinde. Sozialer Hintergrund der Schülerschaft Die Schule wird zum jetzigen Zeitpunkt von ca. 530 Schülern besucht und spiegelt die breit gefächerte soziale Zusammensetzung des Stadtteils Lehe wider. |
Leitbild der Schule: Wir.Lernen.Leben Leitzielsätze der SALM Wir selbst übernehmen Verantwortung für unser Lernen und unsere Schule. Jeder hat eine Begabung und die Schule fördert uns dabei. Wir haben Respekt vor unsern Mitmenschen. Die Zukunft gehört uns – die Schule ist ein Abschnitt auf dem Weg dorthin. Wir lernen für den Alltag, für den Beruf und für ein selbstbestimmtes Leben. Wir lernen miteinander und helfen uns gegenseitig. Wir bereiten uns auf eine zunehmend digitalisierte Gesellschaft vor und lernen den praktischen Umgang mit Medien. |
Ausgangssituation in ausgewählten pädagogischen Schwerpunkten Um ein friedliches und freundliches Klassenklima zu unterstützen, ist eine Unterrichtsstunde in der Woche für den Klassenrat reserviert. Die Schüler besprechen in einem von Klasse 5 an ritualisierten, demokratischen Rahmen alle anliegenden wichtigen Probleme. Respekt und Verständnis füreinander werden dabei besonders aufgebaut. Ein störungsfreies Lernen in der Gruppe ermöglicht das Auszeitmodell, bei dem etwaige Schüler für einen gewissen Zeitraum von unserem Sozialpädagogen während der Unterrichtszeit betreut werden. Die Schüler lernen dabei, Regeln einzuhalten. So kann ein lernförderliches Schulklima gewährleistet werden. Einen weiteren Schwerpunkt stellt das Soziale Lernen dar. Hier wird vor allem auf die Übernahme von Verantwortung (z.B. Mitarbeit im Schülervertretungsgremium, in der Schülerbibliothek, als Pate für die neuen Fünftklässler, bei der Heft- und Medienausgabe, in der Streitschlichtungsgruppe, Schulsanitäterdienst, Gartenpflege, Hofpflege, Mitarbeit im Kiosk des Fördervereins während der Pausen, Mitarbeit bei der Schülerfirma in der Dependance, Engagement bei der Kriegsgräberpflege, Unterstützung der „Tafel“, Sponsorenläufe, Übernahme von Lernruppen im Sport an der angrenzenden Grundschule usw.) Wert gelegt. Im Fachunterricht wird in der Klassengemeinschaft der neue Unterrichtsinhalt erarbeitet, durch kooperative Lernmethoden vertieft und schließlich individuell auf unterschiedlichen Niveaustufen trainiert. Der Projektunterricht dient dem ganzheitlichen, fächerübergreifenden Aneignen von Wissen. Er findet wöchentlich im Klassenverband statt, insbesondere für naturwissenschaftliche und gesellschaftlich-künstlerische Projekte. In den Jahrgangsstufen 8-10 wird der Projektunterricht als SOL (selbstorganisiertes Lernen) erteilt und dient insbesondere der Vorbereitung der Projektpräsentation, die Teil der Abschlussprüfung im Jahrgang 10 ist. Die Schüler erlernen hierzu kooperative und produktive Lernmethoden, so dass sie immer stärker in die Lage versetzt werden, eigenen Forschungsfragen intensiv nachzugehen. An der SALM wird aktuell die Funktion der Sprachberatung zur durchgängigen Sprachförderung implementiert. Damit können wir allen Schülerinnen und Schülern fächerübergreifend sprachsensiblen Fachunterricht bzw. fachorientierten Sprachunterricht anbieten. Im Wahlpflichtunterricht sind die Lerninhalte im sprachlichen (Lateinisch und Spanisch), künstlerischen, handwerklichen, sportlichen und musischen Bereich verankert. Hier können die Schüler ihre eigenen Interessen stärker ausbauen und neue Kompetenzen und Fähigkeiten entwickeln. Das Profilangebot Fußball (5. – 8. Jahrgangsstufe) ist langfristig im Sinne der Begabtenförderung ausgelegt. Für die Auswahl des Fußballprofils findet eine jährliche Sichtung in allen Grundschulen Bremerhavens statt. Die Sichtung wird in Absprache mit dem Schulkoordinator des Bremer Fußballverbundes und durch Sportfachlehrer der SALM (Lizenzen des Fußballverbundes A, B) durchgeführt. Die individuelle Förderung ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Oberschule. Besondere Begabungen von leistungsstarken Schülern und individuelle Förderbedarfe (z.B. Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten) aller Schüler werden ermittelt und durch ein multiprofessionelles Team gefördert. Die Mitglieder des Zentrums für unterstützende Pädagogik (ZuP) tragen dazu bei, mit der Vielfalt der Schülerschaft umzugehen. |
Oberschule Unsere Oberschule ist eine leistungsorientierte, inklusive (Lernfeld: lernen) Schule für alle Schülerinnen und Schüler. Bei uns können alle Schüler allgemeinbildende Schulabschlüsse erreichen. Seit Inkrafttreten des neuen Schulgesetzes 2009 haben sich die Bremer Schulen mit den Oberschulen auf den Weg der inklusiven Beschulung begeben. Wir definieren Inklusion im Bereich Bildung nicht nur in Hinblick auf die gemeinsame Beschulung von nicht behinderten und behinderten Kindern und Jugendlichen, sondern auf die Förderung aller Schülerinnen und Schüler – angefangen von der Einschränkung im kognitiven Bereich bis hin zur Hochbegabung, unbeachtet der Weltanschauung, Religion oder sozialer und kultureller Herkunft. Die SALM hat die Zertifizierung „Schule ohne Rassismus“ 2018 erzielt und begeht regelmäßig, neben zahlreichen in den Schuljahresablauf integrierten Instrumenten, dazu einen SoR-Projekttag mit der ganzen Schule dazu. Die SALM ist seit November 2018 die einzige Oberschule zertifizierte MINT-freundliche Schule in Bremerhaven. |
Zentrum für unterstützende Pädagogik (ZuP) Zentren für unterstützende Pädagogik sind seit 2011 integraler Bestandteil einer Schule im Land Bremen. Mitarbeiter im ZuP sind alle Fachkräfte, die für die Förderung der Schülerinnen und Schüler einer Schule zuständig sind. Das sind Lehrkräfte mit einer speziellen Kompetenz (z.B. Sonderpädagogen), pädagogische Mitarbeiter/innen (z.B. Assistenzen oder sozialpädagogische Fachkräfte) und Schulsozialarbeiter/innen. Die Aufgaben umfassen die Förderung der Schülerinnen und Schüler bei spezifischen individuellen Lernausgangslagen wie: LRS – Förderung, Dyskalkulie-Förderung, Leseförderung (z.B. Lese-Intensiv-Förderung), Förderung besonderer Begabungen (Hochbegabtenförderung etc.), Sonderpädagogische Förderbedarfe und Sprachförderung. Jeder Jahrgangsstufe sind ein bis zwei feste Sonderpädagogen zugeteilt, die mit dieser Jahrgangsstufe von der Klasse 5 bis Klasse 10 gemeinsam arbeitet. |
Differenzierungsmodell Die Binnendifferenzierung Wir verstehen unter Binnendifferenzierung die individuelle Förderung einzelner Lernender innerhalb der bestehenden Lerngruppen. Ziel der Binnendifferenzierung ist nicht größtmögliche Auflösung von Heterogenität, sondern der produktive Umgang mit ihr. Binnendifferenzierung ist verbindliches und zentrales Prinzip unserer Unterrichtsgestaltung in allen Jahrgängen. Das bedeutet den Schülern unterschiedliche, auf ihr Niveau abgestimmte Lernangebote zum jeweiligen Unterrichtsinhalt zur Verfügung zu stellen. Hierbei werden alle Niveaustufen im Klassenverband inklusiv gefördert und gefordert. Äußere Leistungsdifferenzierung Wir gehen davon aus, dass durch teilweise äußere Leistungsdifferenzierung der Heterogenität der Schülerschaft besser Rechnung getragen wird und durch unser spezifisches Konzept die Klassengemeinschaft gestärkt werden kann. Wir beginnen mit äußerer Leistungsdifferenzierung möglichst spät und organisieren sie auf zwei Niveaus (erweitert/ grundlegend). Ab der siebten Klasse wird in Mathematik und Englisch auf zwei Niveaus gearbeitet, dieser Unterricht findet innerhalb der Klassengemeinschaft bis einschließlich Jahrgang 8 statt. Ab der neunten Klasse werden die Schüler äußeren Leistungsniveaukursen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik und Chemie zugeordnet. |
Leistungsbeurteilung Mit dem Übergang in die fünfte Klasse sind regelmäßige Lernzielkontrollen sowie zwei bis drei Klassenarbeiten pro Halbjahr gesetzt. Hierbei stehen hinsichtlich der Bewertung nicht herkömmliche Noten im Vordergrund, sondern lernförderliche Kommentare, um die Schüler über ihre individuellen Lernfortschritte zu informieren. Statt Ziffernzeugnissen werden zu den Halbjahren verbindliche Schüler-Eltern-Beratungen durchgeführt sowie zum Schuljahresende bis Ende Jahrgang 7 Lernentwicklungsberichte übergeben, um den Schülern und Eltern die Entwicklung der Lernprozesse mitzuteilen. Ab Klasse acht werden Mitarbeit, Tests sowie Klassenarbeiten benotet, sodass in den Lernentwicklungsberichten/Zeugnissen Noten hinzugefügt werden. Bei den durchgeführten Lernzielkontrollen und Klassenarbeiten in den Klassen der einzelnen Jahrgänge wird Wert darauf gelegt, dass diese eine Vergleichbarkeit aufweisen. Zudem finden regelmäßig in den sechsten und achten Klassen Vergleichsarbeiten in Deutsch, Mathe und Englisch statt. Während in allen Fächern Vergleichsarbeiten schulintern durchgeführt werden, erfolgen sie in den achten Klassen in einem bundesweiten Vergleich. Seit dem Schuljahr 2017/18 nimmt die SALM an LALE5 teil. Dies ist ein Diagnoseinstrument welches die Einschätzung der Lernausgangsleistungen der Schülerinnen und Schüler über Jahre begleiten wird. An der SALM existiert ein einheitliches Bewertungsschema (Prozenttabelle) für die Bewertung der schriftlichen Arbeiten für alle Fächer. Am Ende der 10. Klasse können die Schüler der SALM folgende Abschlüsse erwerben: EBBR, MSA sowie erweiterter MSA (Berechtigung zum Übergang auf die Gymnasiale Oberstufe). Die Schüler können nach 9 bei Erreichung der Bedingungen einen BBR zuerteilt bekommen oder sie verlassen die Schule mit einem sogenannten Allgemeinen Zeugnis (statuierte Schüler); dieses ist auch mit der Möglichkeit einer BBR-Zuerkennung verbunden. Die SALM bietet im Wechsel mit zwei anderen Oberschulen im Norden der Stadt ab Jahrgang 7 den sogenannten Schnellläuferkurs an, der zur Berechtigung des Abiturs nach 8 Jahren befähigt. Schülerinnen und Schüler, die diesen Kurs bis einschließlich Jahrgang 9 erfolgreich besuchen, dürfen nach der 9. Klasse zum Gymnasium überwechseln. |
Ganztägiges Lernen Der Ganztagsbetrieb der Schule Am Leher Markt besteht seit Februar 2007 in offener Form. Eine offene Ganztagsschule bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler freiwillig an den Kursen teilnehmen können. Die Eltern entscheiden gemeinsam mit Ihren Kindern jedes Halbjahr neu, ob und in welchem Umfang sie an der Ganztagsschule teilnehmen. So ist es möglich, ganz nach den individuellen Bedürfnissen Nachmittagsangebote wahrzunehmen. Nach einem Schnuppertermin sind die Kinder dann verbindlich für die angewählten Kurse für ein Schulhalbjahr angemeldet. Unser vielfältiges Angebot umfasst montags bis donnerstags von 11.30 bis 15.30 Uhr Freizeitangebote, Kurse, Betreuung und Förderung aus den Bereichen: Sport, Spiel, Musik, Kochen, Kunst, Basteln, Gestalten, Wellness und vieles mehr. Das Angebot „Frühbetreuung“ steht den Schülern ab 7.45 Uhr zur Verfügung. Durch diese zusätzlichen Lernmöglichkeiten und Freizeitangebote möchten wir die Schüler motivieren, sich an neuen und interessanten Lernangeboten auszuprobieren. Wir kooperieren mit öffentlichen Einrichtungen, Vereinen und Firmen, wodurch die Schule sich dem Stadtteil öffnet und so ein friedliches Miteinander aller Nationalitäten, Religionen sowie Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft im Stadtteil Lehe unterstützt. Unser gesamtes Angebot ist für die Schüler kostenfrei. Montag bis Donnerstag bieten wir allen Schülern unserer Schule auch ein warmes Mittagessen an. Medienkonzept: Pädagogische Schwerpunkte Durch starke Heterogenität der Lerngruppen, soziale und kulturelle Unterschiedlichkeit der Schülerschaft an unserer Schule muss Bildung (Unterricht) individueller gestaltet werden. Individuelle Lernfortschritte müssen erzielt und genau erfasst werden. Hierzu sind digitale Lernbausteine und Materialien wichtig, um den Lernfortschritt zu ermöglichen und zu gewährleisten. Digitale Medien können das Lernen auch außerhalb der Schule fördern (Itslearning, Sofatutor, usw.) und damit beitragen, Bildungsnachteile auszugleichen. Wir wollen digitale Medien im Unterricht in vielen Fächern einsetzen um den Unterricht anschaulicher, aktueller, praxisorientierter und motivierender zu gestalten. So können z.B. in den Naturwissenschaften realitätsnahe digitale Simulationen komplexere Abläufe im Unterricht nachvollziehbar machen. Die Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler ist geprägt von einer selbstverständlichen und vielfältigen Nutzung digitaler Medien. Der kompetente, selbstbestimmte, sichere und kritische Umgang mit diesem vielfältigen Medienangebot muss jedoch gelernt und praktisch angewendet werden. Die erfolgreiche Nutzung dieser Medien erfordert Medienkompetenz. Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für lebenslanges Lernen. Sie ist Voraussetzung für einen wirksamen Kinder- und Jugendmedienschutz und zugleich eine Grundlage zur Teilhabe an der digitalen Gesellschaft. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler zu einem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Umgang mit den Anforderungen der Medienwelt befähigen. Dieses spiegelt sich in unserem schulinternen Curriculum wieder. Der komplette Medienplan ist im schulinternen Datenschatz zu finden. |
Besondere inhaltliche Schwerpunkte |
Vorbereitungsklassen Durch die stadtweite Einrichtung von sogenannten Vorbereitungsklassen erhalten Schüler ohne Deutschkenntnisse nach Durchlaufen der Willkommensklassen bei uns eine intensive Sprachförderung, um den Wechsel in reguläre Klassen zu ermöglichen. Für die Schüler besteht an unserem Standtort die Möglichkeit, das deutsche Sprachdiplom zu erwerben. An der SALM wird eine Vorbereitungsklasse beschult. Schwerpunkte nach Jahrgängen Klassenratseinführung durch einen Lehrgang, Lion’s Quest in 5, Gartenarbeitsgemeinschaft ab Jahrgang 5 In der 5. Jahrgangsstufe ist das soziale Lernen ein Schwerpunkt. Der Klassenrat wird hier eingeführt und anschließend in allen Jahrgängen durchgeführt. In der 5. Klasse wird mit dem Programm Lion’s Quest gearbeitet. Im Wahlpflichtbereich können die Schüler an der Garten-AG (5. -7. Jahrgang) teilnehmen und rund ums Jahr Erfahrungen im Schulgarten sammeln. Projekte Buschecker und Cybermobbing sowie Organisation des schulinternen Programms am Buß- und Bettag in 6 Die Schüler lernen durch das Projekt Buschecker, sich in Bremerhaven selbstständig zu orientieren und die öffentlichen Verkehrsbetriebe zu nutzen. Im Jahrgang 6 wird ein Projekt gegen das Cybermobbing durchgeführt. Traditionell wird von den 6. Klassen ein Programm für den Buß- und Bettag als Angebot für alle Jahrgänger vorbereitet und durchgeführt. Skifahrt – Schulsanitäterdienst und Streitschlichter Arbeitsgemeinschaft Es besteht die Möglichkeit lerngruppenübergreifend eine Schulskifahrt mit intensivem Skilernprogramm durch schulinterne Sportlehrer durchzuführen. Die Vorbereitung hierfür findet im Herbst statt. Bei Belegung des Wahlpflichtkurses Sport und Gesundheit erschließt sich die Mitarbeit im Schulsanitäterdienst (Jahrgänge 7-10) durch einen intensiven externen Erste-Hilfe-Kurs für Schüler. Ab Jahrgang 7 können sich die Schüler speziell zu Streitschlichtern ausbilden lassen und sorgen somit für ein niederschwelliges Angebot, um Konflikte im Schulalltag schnell lösen zu können. Praktikum und Antiaggressionstraining in Jahrgang 8 und Patenausbildung Zu Beginn des Schuljahres findet fakultativ die sogenannte Patenausbildung statt. Die Paten betreuen hernach Kleingruppen von neuen Fünftklässlern und sollen ihnen die Integration in der neuen Schule erleichtern. Im Frühjahr findet das erste Betriebspraktikum statt und die Schüler durchlaufen in Kooperation mit der Polizei in geschlechtsspezifischen Gruppen ein von der Bürgerstiftung gesponsertes Antiaggressionstraining am Schuljahresende. Kunstunterricht Im Rahmen des Kunstunterrichtes wurden durch Schülerinnen und Schüler Symbole für die SALM entworfen, die auf Wände und alle Türen im 1. Stock (Kreise) und im Erdgeschoß (Sterne) in einer Kooperation mit der Werkstattschule in die Tat umgesetzt wurden. Dieses Projekt wurde 2018 durch „Openion“ (Demokratie braucht Bewegung) mit einem Preis geehrt, der die Finanzierung der Malerarbeiten möglich machte. Eine Fortsetzung des Projektes für weitere Stockwerke und die Dependance ist in Planung. Betriebspraktikum und Potentialanalyse in Jahrgang 9 – England-oder Spanienexkursion Das Betriebspraktikum in Jahrgang 9 bietet die Möglichkeit, sich besonders in sozialen Berufen zu erproben. Es findet im Frühjahr statt. Die Potentialanalyse hat seinen jährlichen Platz vor den Herbstferien. In den Jahrgängen 9 und 10 finden unsere Exkursionen nach Spanien und England (im jährlichen Wechsel in eines der Länder) in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen statt. Am Ende der Klasse 9 finden in Kooperation mit der Dionysiuskirche die sogenannten Tage zur Orientierung als Seminarfahrt nach Drangstedt statt. Hier werden Schwerpunkte in Bereichen wie Selbstfindung, Stärken-und Schwächen-Analyse, Gruppendynamik, Zukunftsgedanken u.a. in Kleingruppen thematisiert. Betriebspraktikum und Tage zur Orientierung in Klasse 10 – England-oder Spanienexkursion Das dritte Betriebspraktikum findet vor den Herbstferien jährlich statt. Hier besteht die Möglichkeit, sich für einen Ausbildungsplatz verstärkt zu orientieren. In den Jahrgängen 9 und 10 finden unsere Exkursionen nach Spanien und England in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen statt. |
Berufsorientierung Das Konzept der Berufsorientierung soll die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einstieg in Ausbildung und Beruf schaffen. Als besonders wichtig ist der Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen im Hinblick auf die Anforderungen der Berufswelt zu sehen. Die Behandlung berufsbezogener Themen in den einzelnen Fächern, die Verstärkung fächerübergreifenden Unterrichts über die Zusammenhänge der Arbeitswelt, die Vernetzung des Lernens in der Schule mit Lernorten außerhalb und die Vorbereitung, Durchführung, Betreuung und Auswertung von drei Berufs- und Betriebspraktika dienen diesem Ziel. Wir führen regelmäßig im Frühjahr eine hauseigene Berufsorientierungsmesse mit regionalen Kooperationspartnern durch. Der Berufswahlpass wird ab der Klasse 7 von allen Schülern geführt. Wir nehmen in den Jahrgängen 6 und 7 engagiert mit allen Schülerinnen und Schülern am Girls‘ bzw. Boys‘ Day teil. In der Jahrgangsstufe 9 findet eine Potentialanalyse mit anschließendem Praxislehrgang in Kooperation mit der Handwerkskammer jährlich im Herbst statt. Seit Schuljahr 2019/20 existiert eine Schülerfirma (WAT-Unterricht), die den Betrieb des Kiosks in der Dependance betreibt. |
MINT Der Ausdruck „MINT“ ist ein Akronym, das aus den Begriffen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gebildet wurde. Da diese Wissenschaften zu den zurzeit innovativsten wirtschaftlichen Bereichen gehören, liegt hier auch einer unserer schulischen Schwerpunkte. Im Bereich „Jugend Forscht“ (Klassen 8-10) hat sich unsere Schule durch ihre Erfolge im landes- und sogar bundesweiten Vergleich einen Namen gemacht. Es besteht in diesem Bereich eine funktionierende Kooperation mit der Gymnasialen Oberstufe Geschwister Scholl. Hier wurden bereits gemeinsame Projekt (Arcelor) erfolgreich durchgeführt. Wir bieten für alle interessierten Schüler wöchentlich einen Wahlunterrichtkurs Naturwissenschaften an, der besonders auf die Neigungen der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist. In den unteren Jahrgängen (Klassen 5-7) hat das Bremerhaven weite einzige und methodenorientierte Projekt „Sal(a)mander“ in Kooperation mit dem Bremerhavener Zoo seit 2016 seinen Platz. Im Bereich Wirtschaft, Arbeit, Technik führt die SALM seit langen Jahren die Wahlpflichtkurse Natur, Technik, Energie sowie Technisches Werken durch. SPORT Im Bereich Sport führen wir im Kursbereich 9/10 in Kooperation mit externen Partnern (Bremer Fußball-Verband und die COMMERZBANK) den einjährigen „JuniorCoach“ durch, der Schülerinnen und Schüler an die Gruppenleitung von Sportübungsgruppen in Theorie und Praxis und an ehrenamtliche Tätigkeiten heranführt. Im Wahlpflichtbereich der Stufen 7/8 und 9/10 wird das Fach „Sport und Gesundheit“ zweijährig erteilt, welches ebenfalls berufsorientierte Inhalte bietet sowie einen großen Erste Hilfe Kurs integriert. Unsere Fußballmannschaft erzielt regelmäßig gute Erfolge auch über die Landesgrenze hinaus. Der Sportunterricht in den Jahrgängen 9 und 10 wird in Neigungsgruppen erteilt, so dass Schüler sich zwischen diversen Ballsportarten und Individualsporten etwa von Basketball, Handball, Tennis über Fitness bis Trampolin über vier Halbjahre entscheiden können. |
SPRACHEN Wir bieten Englisch obligatorisch ab Jahrgang fünf an. Ab Jahrgang sechs besteht die Möglichkeit Spanisch und ab Jahrgang sieben Lateinisch anzuwählen. Im zweijährigen Wechsel führen die Fachschaften lerngruppenübergreifende Kursfahrten nach Spanien oder England für die Jahrgangsstufen 9 und 10 durch. Im Jahrgang sechs nehmen wir im Winter jährlich am Lesewettbewerb in Konkurrenz zu allen Bremerhavener Schulen teil. Im Fach Englisch findet das Projekt „Big Challenge“ im Mai für alle Schüler statt. Die SALM arbeitet an der Installation von sogenannten ERASMUS-Projekten, um ihre Sprachangebote zu vertiefen und um Schüleraustauschangebote in Zukunft anbieten zu können. Ein Erasmus-K1 Projekt läuft bis zum Jahr 2020. |
Evaluation |
Selbstevaluation Regelmäßig werden unsere schulinternen Fortbildungen evaluiert. Der „Pilotjahrgang“ Oberschule (2011 – 2017) wurde umfänglich im Mai 2017 evaluiert (siehe Homepage). Diese Befragung wurde gemeinsam von Schülern und Schulleitung zusammengestellt. Die regelmäßig in Kooperation mit dem externen Partner Dionysiuskirche durchgeführte Seminarfahrt, „Tage zur Orientierung“ in den Jahrgängen neun und zehn, untersteht ebenso einer ritualisierten Evaluation. Wiederholt wurde das Essensangebot der Mensa und des Kiosks evaluiert. |
Schulinterne Fortbildungen Exemplarische Auflistung unserer Fortbildungen: Oberschulentwicklung Kooperative Methoden Stil im Hause Classroommanagement Schulprogrammarbeit Kommunikation und Feedbackkultur It’s Learning Stark gegen Rechts Sprachsensibler Unterricht Inklusion Mögliche Themen für weitere Fortbildungen: Unterrichtsentwicklung Soziales Lernen |
Einige Erfolge der Schule Gewinn des Bildungspreises im Wettbewerb „Weitblick“ der Ingenieurskammer 2014 Gewinn des Lesewettbewerbs 2015 Gewinn des Ideenwettbewerbs „Vordenker für Bremen“ 2016 (Arcelor/NAT-AG) Teilnahme am Bundesfinale des DFB-Fußballcups 2016; Wettkampf III Zweiter Platz im Bremerhavener Solarbootrennen 2016 (NTE, WP-Kurs) Gewinn der Wettbewerbe „Gib Bildung eine Chance“ in den Jahren 2014 (Deutsch) und 2015 (NAT-AG) Gewinn des Landeswettbewerbes „Jugend Forscht“ in Biologie 2017 sowie zahlreiche Platzierungen in den Jahren 2016, 2017, 2018, 2019 Finalteilnahme im Bundeswettbewerb „Jugend Forscht“ in Erlangen im Mai 2017 im Bereich Biologie. |
Qualitätsmanagement
Durch aufeinander aufbauende und anlassbezogene schulinterne und individuelle, externe Fortbildungen streben wir eine fortlaufende Qualitätssicherung des Unterrichts und der Schulentwicklung an.
Durch gemeinsame Planung von Klassenarbeiten und fächerübergreifenden Projekten sowie deren Auswertung nehmen wir das Thema Standards in unserem System ernst.
Die Installation eines durch die Gremien 2017 abgestimmten, umfänglichen schulinternen Curriculums für alle Jahrgangsstufen (siehe Jahresüberblick des Curriculums an der SALM) zeigen wir für alle in der Schulgemeinschaft sehr transparent, welche Inhalte und Lernziele in den Jahrgangsstufen verfolgt werden und ermöglichen schulintern eine pragmatische Verknüpfung von Themen über die einzelnen Fächer hinweg.
Durch diverse Maßnahmen suchen wir unsere interne und externe Evaluation voranzutreiben und ein breites Feedback einzuholen (Fragebogen zur Oberschulentwicklung in Jahrgang 10, Feedbackeinholung von internen und externen Mitarbeitern und Kooperationspartnern sowie Eltern und Schülern u. a.).
Der exakt geführte Jahresplan (seit 2014) dokumentiert die Termine und Aktivitäten über das ganze Schuljahr und dient zur Rechenschaftslegung. Er ist stets für alle Interessierten aktuell auch auf der Homepage einsehbar.
Die Homepage wird seit 2016 sehr sorgfältig und aktualisiert geführt und dient somit als Medium, um Protokolle der letzten Jahre kollegiumsintern einzusehen oder für Eltern und Schüler, um Aktuelles aus dem Schulleben zu verfolgen. Weiterhin werden anlassbezogen Informationen, Leitfäden, Anweisungen, Formulare, Projektleitfaden, der Jahresplan, Klassenarbeitsraster usw. hochgeladen, um die Kommunikation und die gemeinsame Arbeit aller zu erleichtern.
Das digitale schwarze Brett ermöglicht seit 2017 eine schnelle Kommunikation zwischen dem Hauptgebäude und der Dependance und die dazugehörige APP versorgt alle in der Schulgemeinschaft mit dem aktuellen Vertretungsplan sowie weiteren wichtigen Neuigkeiten und Informationen.
Wir nehmen seit 2018 an der Pilotstudie Digitales Klassenbuch teil und führen seit dem Schuljahr 2019/20 von Klasse 5-10 das digitale Klassenbuch.